Technik-Seminar 2025: Seminarprogramm steht fest

Auschnitt aus dem Broschürencover zum Technik-Seminar

Welche Vorträge und Referenten Sie vor Ort erwarten, können Sie ab sofort dem detaillierten Seminarprogramm entnehmen. Sie finden dieses im Downloadbereich der Innungshomepage in der Rubrik „Aus- und Fortbildung – Seminarangebot“.

Alle Informationen und Formulare zur Anmeldung finden Sie ebenfalls auf der Homepage in der Rubrik „Seminare und Veranstaltungen“. Bitte beachten Sie: Anmeldeschluss ist der 6. Januar 2025. Bis zu diesem Tag haben wir Zimmerkontingente für Sie im Tagungshotel geblockt. Danach gehen die Zimmer in den freien Verkauf zurück. Bitte reservieren Sie Ihr(e) Hotelzimmer per Abruflink: Zimmerreservierung. Eine Zimmerbuchung schließt eine Seminaranmeldung nicht automatisch mit ein.

Die Standsicherheit aller Fassadengerüste, die nach einer Zulassung des Deutschen Instituts für Bautechnik Berlin (DIBt) errichtet werden dürfen, erfordert grundsätzlich eine fachgerechte Verankerung dieser Konstruktionen am Bauwerk.

Die abzutragenden Verankerungskräfte werden im Rahmen der Zulassung behandelt. Die Verankerungen müssen im Regelfall Horizontallasten senkrecht und parallel zur Fassade aufnehmen können, die in den jeweiligen Ankergrund eingeleitet werden. Die bekannte Ringösenschraube mit 12 mm Schaftdurchmesser in Kombination mit einem 7 cm langen Nylondübel ist die Standardverankerung.

In der täglichen Praxis treffen wir jedoch auf eine Vielzahl von Bedingungen, die eine Gerüstverankerung nach Zulassungsraster kaum erlauben. Moderne Büro- und Verwaltungsbauwerke mit Fassaden aus Stahl, Glas, Keramik und nicht zuletzt verschiedenen Wärmedämmungen, stellen den Gerüstbau vor immer neue Herausforderungen. Sonderlasten, wie z. B. Schuttrutschen, erhöhen die Verankerungslasten in erheblichem Umfang. Fassaden aus Holztafelsystemen stellen Gerüstbauer vor neue Herausforderungen. Alle diese Rahmenbedingungen erfordern fachgerechte und statisch sichere Lösungen.

Man kann auch sagen, dass die Regelgerüstverankerung in der täglichen Baustellenpraxis mehr und mehr zur Ausnahme wird. Hier ist der Gerüstbaubetrieb mit qualifizierten Mitarbeitern gefragt, der die technischen Regeln und die statischen Randbedingungen kennt, versteht und anwenden kann. Die fachlich richtige Beratung des Auftraggebers, Architekten oder Bauplaners unterstreicht auch die Bedeutung des wichtigen Gerüstbau-Handwerks.

Nur mit einem regelmäßig aktualisierten Fachwissen kann der Gerüstbaubetrieb seine Kunden richtig beraten und hat gleichzeitig als Unternehmer die nötigen Werkzeuge für eine erfolgreiche Angebotsle-gung und Auftragsabwicklung zur Hand.

Ziel dieses Technik-Seminars ist es, die Regelverankerungen darzustellen und zu bewerten, Sonderverankerungsmöglichkeiten aufzuzeigen und die statischen Grenzen der verschiedenen Verankerungsgründe darzulegen und für die Wichtigkeit dieses Themas zu sensibilisieren.

Dieses Seminar vermittelt praxisbezogene Hilfestellungen.

Noch kein Mitglied?

Ihre Vorteile als Mitglied:

  • Gehör finden – durch eine starke Interessenvertretung
  • Vorsprung gewinnen – durch aktuelle Informationen und einen starken Dialog
  • Fachkräfte sichern – durch Nachwuchsgewinnung und -förderung
  • Netzwerken bilden – durch Mitgliederversammlungen und andere Veranstaltungen
  • Wissen erwerben – durch Seminare, Schulungen und Beratung
  • Preisvorteile erhalten – durch Sonderkonditionen im Verbund
  • Mehr Sicherheit erreichen – durch Zertifizierungen im Arbeitsschutz
  • Unterstützung bekommen – in allen betrieblichen Belangen durch ein hochspezialisiertes Team
Jetzt Mitglied werden