Wertvoller Erfahrungsaustausch – Beiratssitzung in Leipzig

Ende Januar kamen die Landesbevollmächtigten und ihre Stellvertreter im Penta-Hotel in Leipzig zur turnusgemäßen Beiratssitzung zusammen. Im Mittelpunkt stand dabei der Austausch unter anderem zum Thema Übergangsgesetz/Handwerksordnung.
Wie bereits in den Vorjahren war die Beiratssitzung an die Informationsveranstaltung der Sozialkasse des Gerüstbaugewerbes angegliedert. So präsentierte Dr. Stefan Häusele, Vorstand der SOKA, die Ausbildungszahlen für das Jahr 2022 und berichtete über aktuelle Themen aus dem Bereich der Sozialkasse, insbesondere die derzeitige Situation an den Ausbildungsstandorten Magdeburg und Groß-Gerau.
Im Anschluss stellten Vorstand, Geschäftsführung und Mitarbeiter der Geschäftsstelle wichtige Themen aus dem Verbandsgeschehen vor. So informierten die Geschäftsführerin und der Rechtsbereich über den aktuellen Diskussionsstand zum Thema Ausnahmegenehmigungen für das Aufstellen von Gerüsten für Dritte im Zusammenhang mit dem Auslaufen des Übergangsgesetzes am 1. Juli 2024. Tags darauf wurde diese Thematik zudem mit je einem Vertreter des Zentralverbands des Deutschen Handwerks (ZDH) sowie der Handwerkskammer Leipzig diskutiert.
Der Fachbereich Technik präsentierte unter anderem das Pilotprojekt „Gerüstbau-gesund“. Der Vorstand informierte zum aktuellen Verfahrensstand bei der Novellierung der DIN 18451. In Sachen Öffentlichkeitsarbeit ging es vor allem um die Fortführung der Imagekampagne für die Nachwuchsförderung, etwa mit der Einrichtung eines eigenen TikTok-Kanals.
Im anschließenden Austausch berichteten die jeweiligen Landesbevollmächtigten sowie deren Stellvertreter aus ihren Landesbereichen. Im Mittelpunkt stand dabei das teils noch etwas vorsichtige Wiedererwachen des regionalen Verbandslebens nach dem Abflauen der Coronapandemie.
Und auch der gesellige Aspekt kam nicht zu kurz: Bei einem Stadtrundgang durch Leipzig und einem gemeinsamen Abendessen im Traditionslokal „Auerbachs Keller“ konnte so manches Thema noch einmal vertieft werden.
Einig waren sich dabei alle: Gerade der Erfahrungsaustausch macht ein Treffen wie die Beiratssitzung wertvoll, bietet er doch den Teilnehmern die Gelegenheit zur gegenseitigen Beratung und damit zur aktiven Mitgestaltung der Verbandsarbeit.
Haben auch Sie Anregungen für die Innung/den Verband? Alle Mitglieder können sich gerne direkt mit ihrem Landesbevollmächtigten oder dessen Stellvertreter in Verbindung setzen und ihre Wünsche und Ideen einfließen lassen. Unser herzlicher Dank gilt allen Landesbevollmächtigten, Stellvertretern und mitwirkenden Unternehmen für ihr großes Engagement.